Aluminium-Leiterplatten zeichnen sich durch ein sehr niedriges Gewicht, hohe Hitzeresistenz und eine konstante Wärmeleitfähigkeit aus. Dadurch sind sie besonders für den Einsatz in Bereichen mit großer Hitzeeinwirkung, wie z. B. Beleuchtungstechnik geeignet. Aber auch in der Automotive-Branche, besonders in der Hochleistungs-Motortechnik, sind die positiven Eigenschaften des Aluminiums sehr gefragt.
Gegen eine hohe Verlustleistung durch aktive Bauelemente helfen die Isolierten Metall Substrate (IMS), auch Metal Core PCB genannt. Ihre vielseitigen Anwendungsgebiete verdanken sie dem Einsatz unterschiedlicher Dielektrika mit entsprechenden Wärme-leitfähigkeiten und durch die Kombination von Leiterplatte und Heatsink wird sowohl eine gute, als auch konstante Wärmeleitfähigkeit garantiert.

Dies ist sehr wichtig, denn Hitze schadet Bauteilen, schränkt ihre Verwendung ein und bedeutet ein hohes Ausfallrisiko für die gesamte Baugruppe. Um diesem entgegen-zuwirken, wird die Hitze bestmöglich von der Leiterplatte abgeleitet.
Die einfachste Form dies zu gewährleisten sind 1-lagige Schaltungen auf beliebig dicken Leiterplattenträgern. Möglich sind hierbei Aluminiumstärken von 0,5 mm bis 3 mm, Bohrungen und Sonderkonturen, sowie Ritznutzen. Für den Einsatz in der Beleuchtungstechnik sind Schaltungen mit weißem Lötstopplack besonders beliebt, um möglichst viel Licht zu reflektieren.
Eine weitere Möglichkeit sind 2-lagige Leiterplatten mit Aluminiumkern. Die Kernstärken für das Aluminium reichen von 0,5 bis 2,4 mm. Hierbei liegt der große Vorteil in der Möglichkeit der beidseitigen Bestückung der Aluminiumplatine durch das Aluminium hindurch.